Lusen Bayerwald
Der Bayr. Wald - Berg Lusen im Bayerischen Wald ist mit einer Höhe von 1373 Metern nach dem Rachel und dem Arber der dritthöchste Berg des Bayrischen Waldes. Er liegt wie auch der Rachel im Nationalpark Bayerischer Wald an der Grenze zu Tschechien - Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.). Nahe gelegene Ortschaften sind Waldhäuser, Hohenau und Mauth. Der Lusen ist ein beliebtes Wanderziel des Bayerwaldes. Der vollständig mit Granit-Felsblöcken bedeckte Gipfelbereich wurde einer Sage nach vom Teufel über einem Goldschatz aufgetürmt. Tatsächlich ist der Felsgipfel eine geologische Sehenswürdigkeit Bayer. Wald, die den Lusen unverwechselbar macht.
Wandern am Lusen Bayrischer Wald
1. Bayer. Wald Rundtour - Ausgangspunkt Waldhäuser
-
Ausgangspunkt: Park & Ride Parkplatz (bei Kapelle) in Waldhäuser (883 m)
-
Markierungszeichen: Luchs
-
Gesamtgehzeit: 5,5 Std
-
Einkehrmöglichkeit: Lusenschutzhaus
Vom Parkplatz geht es anfangs ca. eine 1/4 Stunde auf einer Teerstraße entlang, bevor der Weg in einen Waldweg einmündet, der Richtung Lusenparkplatz führt. Danach durchquert man ein Totholzgebiet (Windbruch / Borkenkäfer) und auf einem angenehmen Steig, dem sogenannten Winterweg, geht es immer weiter bis zum Lusenschutzhaus.
Gehzeit ca. 1,5 Std
Das Lusenschutzhaus Bayerwald liegt nur wenige Meter unterhalb des Lusengipfels (1373 m) und bietet eine gute Einkehrmöglichkeit. Nun folgt ein steiler Abstieg über 500 Felsstufen (Achtung bei Nässe und Schnee), der sogenannten Himmelsleiter (Sommerweg). Danach geht es durch einen ziemlich stark beschädigten Bergfichtenwald (Windbruch / Borkenkäfer) bis zur Wegkreuzung "Schutzhütte Böhmweg". Von dort über das Teufelsloch (Felsschlucht) zur Martinsklause. Von der Martinsklause dann je bis Ausgangspunkt zum Parkplatz Fredenbrücke oder zum Parkplatz in Waldhäuser.
Gehzeit ca. 2,5 Std
Von der Wegkreuzung "Schutzhütte Böhmweg" (nicht bewirtschaftet) kann auch direkt zum Lusenparkplatz und weiter nach Waldhäuser abgestiegen werden.
Gehzeit ca. 1,5 Std
2. Bayr. Wald Rundtour - Ausgangspunkt Lusenparkplatz
- Ausgangspunkt: Park and Ride Lusenparkplatz
- Aufstieg: über Sommerweg (Himmelsleiter) zum Lusengipfel - Schutzhaus
- Abstieg: über Winterweg
- Gesamtgehzeit: ca. 2,0 Std
- Höhenunterschied: ca. 280 Höhenmeter (Aufstieg)
3. Bayr. Wald Rundtour - Ausgangspunkt Parkplatz Fredenbrücke
Vom Rastplatz Fredenbrücke führt der neue Wanderweg entlang der Kleinen Ohe zur Martinsklause und steil bergauf zum sagenumwobenen Teufelsloch Bayr. Wald. Über die steilen Steinstufen der Himmelsleiter auf dem Sommerweg wird der Lusengipfel erreicht. Der Rückweg erfolgt über den Winterwanderweg zum Lusenparkplatz , wo vom 15.5 . - 31.10. die “Igelbusse” zum Ausgangspunkt fahren.
- Ausgangspunkt: Park and Ride Parkplatz Fredenbrücke
- Markierungszeichen: Ranne
- Aufstieg: Martinsklause - Teufelsloch - Schutzhütte Böhmweg - Lusengipfel über Sommerweg (Himmelsleiter) - Schutzhaus
- Abstieg: über Winterweg - Lusenparkplatz - Waldhäuser - Parkplatz Fredenbrücke
- Gesamtgehzeit: ca. 4,5 Std
- Höhenunterschied: ca. 550 Höhenmeter (Aufstieg)
Lusen Winter Bayer. Wald
Winterwandern Bayrischer Wald
Im Winter ist der Lusen mit normaler Winterwanderausrüstung nur über den Winterwanderweg Bayer. Wald zu besteigen. (sh. obige Beschreibung). Bayerischer Wald Schneeschuhwanderer hingegen können auch die obengenannten Sommerwandertouren auch ohne Probleme begehen.
Schlittenfahren Bayrischer Wald
Kurz unterhalb des Gipfels, am Lusenschutzhaus beginnt die lange Schlittenabfahrt auf dem Winterweg. Doch bevor Sie mit dem Schlitten den Berg hinunterfahren können, müssen Sie erst den Lusen über den Winterwanderweg besteigen. Aber der Spaß den die lange Abfahrt bringt entschädigt für jegliche Mühe, die der Aufstieg gekostet hat. Selbst bei hohem Schnee nehmen erstaunlich viele die Anstrengung des Aufstiegs auf sich.
Auskünfte erhalten Sie direkt bei den zuständigen Verkehrsämtern der Gemeinde.
Fakten & Zahlen
Wissenswertes
Lusenschutzhaus: Tel. 08553/1212, Öffnungszeiten sind am Ausgangspunkt der Tour an einer Infotafel des Nationalparkes Bayer. Wald angeschlagen
Schnee: Bis Ende April / Anfang Mai muß auf fast der gesamten Wegstrecke noch mit Schneefeldern gerechnet werden.
Hindernisse: Im Frühjahr können die im Winter umgestürzten Bäume noch die Wege versperren (v. a. Böhmhütte - Teufelsloch - Martinsklause)
Ausrüstung: dem Wetter entsprechende Wanderausrüstung
Behinderte: Der Radweg von Waldhäuser bis zur Martinsklause ist für Kinderwägen und Rollstühlegeeignet
Anfahrtsbeschreibung
Lusenstraße: ist im Zeitraum vom 15.05. bis zum 04.11. nur mit Igelbussen befahrbar
Igelbusse Bayerwald: Erdgas betriebe Busse, die vom 15. 5. bis zum 04.11. von 9.00 - 16.00 Uhr im Stundentakt fahren
Igelbushaltestellen: an den Parkplätzen Waldhäuser, Fredenbrücke und am Lusenparkplatz
Anfahrt über A3 Regensburg-Stadt Passau bis AA Hengersberg von dort über B533 Richtung Grafenau bis B85. Hier nach Eppenschlag und über Spiegelau bis Waldhäuser (Talort).
Impressum: Alle Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Tourismus-Marketing Bayerwald Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerwaldes in Bayern. Trotz sorgfältiger Redaktion können wir keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen (Red.
Aktivurlaub
Ausflugstipps
- Graphitbergwerk Kropfmühl
- Linz
- Tiergarten Straubing
- Haus zur Wildnis
- Deggendorf
- Silberberg Bodenmais
- Märchenschloss Lambach
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Hirschpark Buchet
- Modehaus Garhammer
- Weinfurtner das Glasdorf
- Asthmatherapiestollen in Lam
- Glasgalerie Herrmann
- Nationalpark Sumava
- Hofmarkt Buchet
- Gläserner Wald in Regen
- Bayerwald Ticket
- Spielbank Bad Füssing
- Schnapsbrennerei Penninger
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Landwirtschaftsmuseum in Regen
- Pullman-City
- Feng-Shui-Park Lalling
- Tierpark Lohberg
- Nationalpark Bayerischer Wald
- SteinWelten Hauzenberg
- Oberhausmuseum Passau
- Wald Wipfel Weg St. Englmar
- Handweberei in Wegscheid
- Sommerrodelbahnen St. Englmar
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Gut Aiderbichl
- Passau
- Böhmerwald Tschechien
- Freilichtmuseum Finsterau
- Straubing
- Kelheim
- Joska Kristall Bodenmais
- Churpfalzpark Loifling
- Jagd- und Fischereimuseum
- Museumsdorf Bay. Wald
- Europareservat Unterer Inn
- Regensburg
- Vogelpark Irgenöd
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Skisprung Breitenberg
- Krummau
- Gläserne Scheune
- Schnapsbrennerei Liebl
Baden und Kur
- Moldaustausee
- Johannesbad Bad Füssing
- Saunahof Bad Füssing
- Badeparadies PEB Passau
- Therme I Bad Füssing
- Rannasee
- Europatherme Bad Füssing
- AQACUR Badewelt Kötzting
- Seepark Arrach
- AQUAtherm Straubing
Feste und Festivals
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Landshuter Hochzeit
- Passionsspiele Perlesreut
- Kötztinger Pfingstritt
- Further Drachenstich
- Waldkirchner Rauhnacht
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Burgfestspiele Neunussberg
Golfen
- Golfclub Gäuboden
- Golfclub Passau Rassbach
- Golfclub Bad Birnbach
- Golfclub Deggendorf
- Golfclub Sagmühle
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub Furth im Wald
- Golfclub Bayerwald
- Golfclub am Nationalpark
Impressum
Radfahren
- Donau-Regen Radweg
- Radfahren Bayern / Böhmen
- Donauradweg
- Waldbahnradweg
- Donau-Ilz-Radweg
- Zellertal Radweg
- Römerradweg
- Radfahren im Dreiburgenland
Skigebiete
- Langlaufzentrum Breitenberg
- Hochficht
- Hohenzollern Skistadion
- Langlauf in Regen
- Skilift Riedlberg
- Skizentrum Geißkopf
- Skigebiet Dreisessel
- St. Englmar
- Aktivzentrum Bodenmais
- Skizentrum Mitterdorf
- Arber